Südbadischer Tischtennis-Verband e.V.

Aktuelle Seite: Home

Wichtige Verbandsmitteilungen

Wichtige Infos

Meldung des TTBW-Präsidiums!!!

Liebe Sporkameradinnen, liebe Sportkameraden,

Der Punktspielbetrieb ist mit sofortiger Wirkung auf allen Ebenen (Kreis, Bezirk, Verband) eingestellt!

Aufgrund der aktuellen Ereignisse in den letzten Stunden hat sich das Präsidium nochmals intensiv mit der Thematik zum Corona-Virus auseinandergesetzt. Dabei wurde am späten Donnerstagabend beschlossen, dass der Spielbetrieb in Tischtennis Baden-Württemberg mit sofortiger Wirkung bis zum 17. April 2020 ausgesetzt wird.
Dies betrifft den gesamten Pokalspielbetrieb, den Punktspielbetrieb bis einschließlich Verbandsliga in der Region Württemberg-Hohenzollern, den Punktspielbetrieb bis einschließlich Badenliga in der Region Südbaden sowie den Individualspielbetrieb, wie u.a. die Entscheide zu den mini-Meisterschaften.
Die Entwicklungen zum Corona-Virus werden tagesaktuell beobachtet und eingehend bewertet. Über das weitere Vorgehen in dieser Thematik werden wir zeitnah informieren. Bitte beachten Sie dazu die Meldungen auf unserer Homepage.

Wir werden die aktuellen Entwicklung weiter genauestens beobachten und sobald es neue Erkenntnisse gibt, Sie zeitnah informieren.

Vielen Dank
Ihr TTBW-Präsidium

Tischtennis Baden-Württemberg e.V.
SpOrt Stuttgart | Fritz-Walter-Weg 19 | 70372 Stuttgart
Telefon: 711 28077-606 | Fax: 0711 28077-601
Geschäftszeiten Mo. - Mi. 9:00 - 16:00 Uhr, Do. 14:00 – 18:00 Uhr, Fr. 9:00 – 13:00 Uhr
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

_________________________________________________________________________________

Seit dem 01.01.2020 haben sich der STTV und der TTVWH zu "Tischtennis Baden-Württemberg" (TTBW) verschmolzen. Bitte entnehmen Sie nachfolgend die neuen Adressdaten:                          

Tischtennis Baden-Württemberg
„SpOrt Stuttgart“
Fritz-Walter-Weg 19 , 70372 Stuttgart

Postfach: 50 11 07 | 70341 Stuttgart
Telefon: 0711 28077-600 <> Telefax: 0711 28077-601
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefonsprechzeiten / Öffnungszeiten:
Montag | Dienstag | Mittwoch 09:00–16:00 Uhr
Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr | Ansprechpartner von 16:00–18:00 Uhr: Thomas Walter
Freitag 09:00 –13:00 Uhr

 WICHTIG:  Für den Rückrundenspielbetrieb 2019/20 gilt weiterhin die jeweilige Wettspielordnungen (WO) mit den entsprechenden AB.

Bis zum 30.06.2020 gilt:

- Für den TTVWH gilt die aktuelle WO des TTVWH mit den entsprechenden Ausführungsbestimmungen
- Für Südbaden hat weiterhin die aktuelle WO des Südbadischen TTV Gültigkeit.
Die laufende Saison 2019/20 wird also nach den bisher gültigen WO mit den jeweiligen AB des jeweiligen Verbandes fortgesetzt.

News aus dem Verband

Sport - Jugend: BaWü EM Jugend 2019
16.12.19

Uncategorised: DTTB-TOP 24 in Landsberg
25.11.19

Sport - Jugend: Südbadische EM der Jugend
25.11.19

Service: TT-Journal LEHRE 2020
14.11.19

Sport - Damen/Herren: BaWü EM für Leistungsklassen
09.09.19

Sport - Jugend: BaWü TOP16_U15 und TOP12_U18
22.07.19

BaWü EM für Leistungsklassen

Weiterlesen: BaWü EM für Leistungsklassen 

Gastgebender Bezirk Rastatt/Baden-Baden stark auf dem Podium vertreten
Bei den Baden Württembergischen Tischtennis-Meisterschaften der Leistungsklassen in der Iffezheimer Sporthalle gewann der gastgebende Bezirk Rastatt/B-B.

den Titel bei den Frauen A durch die Mitfavoritin Nina Merkel (TTF Rastatt), zweite Plätze erreichten Samuel Amann (TTC Iffezheim) im Männerdoppel A, Sophia Merkel (TTC Iffezheim) bei den Frauen B, sowie Patrick und Wolfgang Fischer im Männerdoppel C. Über dritte Plätze freuten sich Sophia Merkel im Frauendoppel B und Frank Burkhard (TB Bad Rotenfels) im Doppel C-Wettbewerb.
Nach einem etwas durchwachsenen Start im Einzel, Merkel fand bei der Dreisatzniederlage gegen Lucia Behringer (SV Niklashausen) noch nicht zu gewohnter Form, wusste sich die Oberligaspielerin aus Rauental zu steigern. Mit drei ungefährdeten 3:0-Erfolgen wurde sie durch das nur um einen Satz schlechtere Gesamtergebnis Gruppenzweite. Merkel steigerte sich von Spiel zu Spiel, wobei sie immer wieder mit ihren starken Rückhandbällen ihren Gegnerinnen schwer zusetzte. Im Halbfinale musste sie gegen ihre Doppelpartnerin Skokanitsch ran und zog mit einem 12:10, 8:11, 11:6 und 14:12-Gesamtsieg ins Endspiel ein. Hier traf sie nochmals auf Behringer, die sich dank eines Fünfsatzerfolges gegen Nicole Gaiser (SSV Schönmünzach) die Endspielteilnahme sicherte. In einem engen Finale setzte diesmal Merkel die Akzente. Nach zwei umkämpften 12:10 und 13:11 Satzerfolgen endete der dritte Durchgang mit einem glatten 11:5-Sieg. Im Doppelwettbewerb revanchierte sich Behringer mit Partnerin Selina Rothengass (SV Neckarbischofsheim) im Halbfinale gegen Merkel/Skokanitsch in einer umkämpften Partie mit 12:10,11:9, 8:11 und 11:8 für die Einzelniederlage. Das Finale gewannen Behringer/Rothengass gegen die Schönmünzacher Paarung Frey/Gaiser glatt in drei Sätzen. weiterlesen und Bilder unter TTBW

Autor: Wilfried Drexler / Fotos: Thilo Gibs

 

Südbadische EM der Jugend

„Ihr könnt in die Geschichte eingehen“

Am Wochenende des 23. und 24. November fanden in Freiburg die letzten Südbadischen Jugendmeisterschaften statt. Das Turnier unter der Leitung von Jugendwart Alexander Heißler und dem verantwortlichen Verein FT 1844 Freiburg fand bei über 220 Spieler/Innen Anklang. Am Samstag und am Sonntag ließ der Jugendwart von FT 1844 Freiburg, Daniel Siegele, die Jugendlichen wissen, dass man „durch einen Sieg in die Geschichte eingehen kann.“ Dabei bezog er sich auf die bevorstehende Verschmelzung des Südbadischen Tischtennisverbandes und des Tischtennisverbandes Würrtemberg-Hohenzollern zum 01.01.2020. Bei der letzten Südbadischen Meisterschaften gab es einige herausragende Athleten, die oftmals unter anderem durch den Landesstützpunkt Südbaden ausgebildet wurden und bei diesem Turnier ihre Klasse zeigen konnten.
Weiterlesen: Südbadische EM der JugendAm Samstag fanden die Wettbewerbe der U11 und U15-Altersklassen statt. Hier gab es vor allem in der Altersklasse U11 mit Noah Ziegelmeier (TTC Renchen) einen überragenden Spieler. Das neun Jahre junge Supertalent, das auch unter der Leitung von den Landestrainern Martina Schubien und Konstantin Chepkasov trainiert, zeigte mit einem Doppelsieg bei den Jungen U11 seine Klasse. Einen Tag später konnte er auch im U13 Wettbewerb erst von Atakaan Kötken (TTG Ulm) mit einem knappen 3:2 Sieg im Finale gestoppt werden. Die Titel bei den Mädchen U15 und U18 wurden allesamt von den gleichen Spielerinnen ausgespielt. Die Mädchen des TTC Suggental, angeführt von den Zwillingsschwestern Finnja und Antje Böhm spielen nicht nur eine famose Saison in der Damen Verbandsliga, sondern dominieren auch, in der Abwesenheit von Melanie Merk (ESV Weil) und Jele Storz (DJK Offenburg) die Wettbewerbe nach Belieben. Am Samstag im U15 Wettbewerb konnte sich Antje Böhm in einem knappen Finale mit 3:1 gegen ihre Zwillingsschwester durchsetzen, zum gleichen Duell kam es am Sonntag im U18 Wettbewerb. Dieses Mal war das Aufeinandertreffen im Halbfinale und ging wiederum mit einem 3:0 Sieg an Antje Böhm. Im Finale traf sie auf ihre Doppelpartnerin, mit der sie auch den Doppelwettbewerb gewinnen konnte. Noemi Graf (DJK Offenburg) bestätigte ihre Position als Nummer zwei der Setzliste, konnte aber nach dem gewonnenen ersten Satz im Finale gegen Antje Böhm keinen weiteren Satz gewinnen.
Weiterlesen: Südbadische EM der JugendIm Wettbewerb der Jungen U18 war das Feld von zwei Spielern dominiert. Im letzten Jugendjahr befindet sich Kai Moosmann, der mit dem TTC Singen vor der Saison in die Regionalliga aufgestiegen war. Zwei weitere Jahre hat der Offenburger Samuel Schürlein, der in der vergangenen Saison mit sehr guten nationalen Leistungen bei den Jungen U15 auf sich aufmerksam gemacht hatte. Im spielerisch hochwertigsten Spiel des Wochenendes konnten die beiden am Sonntagabend den Gewinner im Finale ausspielen. Hier hatte der Badenligaspieler Schürlein bei einem umkämpften 3:0 Sieg die Nase vorne.
Vizepräsident Jugend, Alexander Heißler, bedankte zum Abschluss der Veranstaltung beim Veranstalter FT 1844 Freiburg, erinnerte an und wünschte viel Erfolg bei der Baden-Württembergischen Meisterschaft und „ist gespannt durch welche Qualifikationsmaßnahme das Turnier in Zukunft ersetzt werden wird.“

STTV-Auf-und Abstiegsregelung 19/20

Auf-und Abstiegsregelung auf Verbandsebene 2019/2020

Seite 1 von 32

nächste Veranstaltungen

Keine Termine

Anmeldung



Zum Anfang