Südbadischer Tischtennis-Verband e.V.
Südbaden holt den Königspokal.
Im Wechsel wird seit fast 5 Jahrzehnten der Bodenseepokal ausgespielt. Die beteiligten Verbände Vorarlberg, Ostschweiz, Allgäu-Bodensee und Südbaden sandten insgesamt 32 Mannschaften nach Mühlhausen dem Ort der diesjährigen Ausspielung. Erfreulicherweise konnten wieder sehr spielstarke Spielerinnen und Spieler teilnehmen, wodurch teilweise hochklassiger Tischtennissport geboten wurde. Im Vergleich mit den Verbänden aus Vorarlberg, Ostschweiz und Allgäu-Bodensee konnte der Südbad.Tischtennisverband knapp den Titel als Gesamtsieger verteidigen und somit erneut den Königspokal gewinnen. Dies war möglich durch insgesamt gute Platzierungen in allen Altersklassen. Besonders die jungen Nachwuchstalente überzeugten. Die für den TTC Mühlhausen startberechtigte Celine Schädler gewann mit ihrer Partnerin Annabelle Christ von der FT V. 1844 Freiburg in einer spannenden Auseinandersetzung mit der Ostschweiz den Titel bei den Mädchen U 15. Ebenfalls siegreich war die Herrenmannschaft mit den beiden Nachwuchstalenten Tom Eise (ESV Weil) und Sven Hennig (FT V. 1844 Freiburg). Überlegen gewannen sie alle drei Vergleichskämpfe. Bereits am Vorabend konnten die beiden Funktionäre Franz Richardt und Gerold Ehinger den Funktionärspokal zum 4. Mal in Folge gewinnen. Alle beteiligten Verbände waren von der guten Organisation und Durchführung durch den TTC Mühlhausen sehr angetan. Ein besonderer Dank gilt dem Vizepräsidenten Sport Gerhard Fink, der für einen reibungslosen Turnierablauf sorgte. Im nächsten Jahr findet die 49. Ausspielung in Dornbirn (Vorarlberg) statt.
6.-8. März 2014_Deutsche Meisterschaften Damen und Herren
Theresa Lehmann erreicht Hauptfeld bei den Deutschen Meisterschaften der Damen
Am vergangenen Wochenende fanden die 83. Deutschen Meisterschaften in Chemnitz statt. Theresa Lehmann vom Zweitligisten DJK Offenburg wurde vom DTTB-Leistungssportausschuss aufgrund ihrer zuletzt guten Leistungen für die nationalen Titelkämpfe nominiert. Am Freitagnachmittag begann der Wettbewerb mit den Qualifikationskämpfen, die in Vierergruppen ausgetragen wurden, von denen sich jeweils die beiden Bestplatzierten für das 32-köpfige Hauptfeld qualifizierten. Das Ziel von Theresa Lehmann, die Qualifikation zu überstehen, war ambitioniert, zumal zwei ihrer drei Qualifikationsgegnerinnen in der deutschen Tischtennisrangliste besser platziert waren. Ausgerechnet gegen Carolin Freude vom Drittligisten TTSV Saarlois-Fraulautern, gegen die Lehmann als Favoritin in die Partie gegangen war, unterlag die 19jährige Oberharmersbacherin nach 2:0 Satzführung. Gegen Nadine Sillus vom Ligakonkurrenten TuS Uentrop und Eva-Maria Maier vom TSV Schwabhausen zeigte Lehmann allerdings starke Leistungen und siegte gegen Maier, die in der diesjährigen dritten Bundesliga die zweitbeste Spielerin ist. Gegen Angstgegnerin und spätere Gruppensiegerin Sillus unterlag Lehmann im „Fünften“. Am Ende musste das Satzverhältnis entscheiden, wer von Maier, Freude und Lehmann, die jeweils einen Sieg und zwei Niederlagen verzeichneten, in die Hauptrunde einziehen würde. Mit zwei Fünfsatzniederlagen und einem glatten 3:0 Sieg war es logischerweise Lehmann, die die Nase vorn hatte. Am Samstag wartete in der Runde der besten 32 allerdings die topgesetzte Nationalspielerin und Einzeleuropameisterin von 2009 Wu Jiaduo auf die Offenburgerin. Lehmann schlug sich wacker, schaffte sogar einen Satzgewinn gegen die aktuelle Nummer drei der deutschen Rangliste, musste am Ende aber gratulieren. Wu scheiterte im Halbfinale im nationalmannschaftsinternen Duell mit Sabine Winter mit 3:4 und konnte daher ihren Einzeltitel von 2012 nicht wiederholen. Auch im Doppelwettbewerb scheiterte Lehmann an Wu, die mit Deutschlands aktueller Nummer vier Kristin Silbereisen an den Start ging. An der Seite von Rosalia Stähr vom Ligakonkurrenten NSU Neckarsulm war für Lehmann im Viertelfinale Schluss. Die Ortenauerin darf insgesamt auf ein erfolgreiches Turnier zurückblicken und wird selbstbewusst in die restlichen Saisonspiele gehen. Die Ergebnisse: Einzel Qualifikationsgruppe: Maier – Lehmann: 9:11, 8:11, 9:11 Sillus – Lehmann: 11:8, 9:11, 11:8, 5:11, 11:5 Lehmann – Freude: 11:3, 11:8, 7:11, 9:11, 7:11 Einzel Runde der letzten 32 (Hauptfeld): Wu – Lehmann: 5:11, 11:3, 11:2, 11:4, 11:8 Doppel Achtelfinale: Freude/Adams – Lehmann/Stähr 3:11, 11:9, 9:11, 3:11 Doppel Viertelfinale: Silbereisen/Wu – Lehmann/Stähr 11:4, 11:4, 11:4, 11:9
Keine Termine |