Südbadischer Tischtennis-Verband e.V.
Meldung des TTBW-Präsidiums!!!
Liebe Sporkameradinnen, liebe Sportkameraden,
Der Punktspielbetrieb ist mit sofortiger Wirkung auf allen Ebenen (Kreis, Bezirk, Verband) eingestellt!
Aufgrund der aktuellen Ereignisse in den letzten Stunden hat sich das Präsidium nochmals intensiv mit der Thematik zum Corona-Virus auseinandergesetzt. Dabei wurde am späten Donnerstagabend beschlossen, dass der Spielbetrieb in Tischtennis Baden-Württemberg mit sofortiger Wirkung bis zum 17. April 2020 ausgesetzt wird.
Dies betrifft den gesamten Pokalspielbetrieb, den Punktspielbetrieb bis einschließlich Verbandsliga in der Region Württemberg-Hohenzollern, den Punktspielbetrieb bis einschließlich Badenliga in der Region Südbaden sowie den Individualspielbetrieb, wie u.a. die Entscheide zu den mini-Meisterschaften.
Die Entwicklungen zum Corona-Virus werden tagesaktuell beobachtet und eingehend bewertet. Über das weitere Vorgehen in dieser Thematik werden wir zeitnah informieren. Bitte beachten Sie dazu die Meldungen auf unserer Homepage.
Wir werden die aktuellen Entwicklung weiter genauestens beobachten und sobald es neue Erkenntnisse gibt, Sie zeitnah informieren.
Vielen Dank
Ihr TTBW-Präsidium
Tischtennis Baden-Württemberg e.V.
SpOrt Stuttgart | Fritz-Walter-Weg 19 | 70372 Stuttgart
Telefon: 711 28077-606 | Fax: 0711 28077-601
Geschäftszeiten Mo. - Mi. 9:00 - 16:00 Uhr, Do. 14:00 – 18:00 Uhr, Fr. 9:00 – 13:00 Uhr
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
_________________________________________________________________________________
Seit dem 01.01.2020 haben sich der STTV und der TTVWH zu "Tischtennis Baden-Württemberg" (TTBW) verschmolzen. Bitte entnehmen Sie nachfolgend die neuen Adressdaten:
Tischtennis Baden-Württemberg
„SpOrt Stuttgart“
Fritz-Walter-Weg 19 , 70372 Stuttgart
Postfach: 50 11 07 | 70341 Stuttgart
Telefon: 0711 28077-600 <> Telefax: 0711 28077-601
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefonsprechzeiten / Öffnungszeiten:
Montag | Dienstag | Mittwoch 09:00–16:00 Uhr
Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr | Ansprechpartner von 16:00–18:00 Uhr: Thomas Walter
Freitag 09:00 –13:00 Uhr
WICHTIG: Für den Rückrundenspielbetrieb 2019/20 gilt weiterhin die jeweilige Wettspielordnungen (WO) mit den entsprechenden AB.
Bis zum 30.06.2020 gilt:
- Für den TTVWH gilt die aktuelle WO des TTVWH mit den entsprechenden Ausführungsbestimmungen
- Für Südbaden hat weiterhin die aktuelle WO des Südbadischen TTV Gültigkeit.
Die laufende Saison 2019/20 wird also nach den bisher gültigen WO mit den jeweiligen AB des jeweiligen Verbandes fortgesetzt.
neuer Vizepräsident für Öffentlichkeitsarbeit/Verwaltung von Tischtennis Baden-Württemberg
24-jähriger übernimmt Verantwortung bei TTBW
Simon Goetschi von der FT 1844 Freiburg ist seit der Hauptversammlung von Tischtennis Baden-Württemberg e. V. (TTBW) am vergangenen Freitag, 18.05.2018, einstimmig gewählter Vizepräsident für Öffentlichkeitsarbeit/Verwaltung.
Goetschi, der mit seinen 24 Jahren derzeit in der Regionalliga in Freiburg spielt, engagiert sich bereits seit einiger Zeit auf Funktionärsebene. Erst letztes Jahr wurde er auf dem südbadischen Verbandstag zum Beauftragten für Presse und Öffentlichkeitsarbeit gewählt. Nun also auch ein Amt für TTBW.
„Wir jüngeren Spielerinnen und Spieler wachsen von klein auf mit Tischtennis Baden-Württemberg auf, kennen das gar nicht anders. Von daher möchte ich im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit/Verwaltung meinen Teil dazu beitragen, dass die Bestrebungen zu einem positiven Ergebnis führen, von dem am Ende auch die Vereine profitieren werden“, so Goetschi.
TTBW wünscht Simon Goetschi ein glückliches Händchen und viel Freude bei seinem neuen Amt!
TTBW-Teilnehmer gewannen insgesamt 17 Medaillen
2.Platz Doppel AK 50 > G.Winkler und / F.Hessenthaler
2. Platz Doppel AK 60 > R.D.Loss und B.Bürgin
Das bayerische Dillingen war über vier Tage an Pfingsten Austragungsort der Deutschen Senioren-Einzelmeisterschaften. Insgesamt 17 Medaillen (3x Gold, 8 x Silber und 6x Bronze), holten die Teilnehmer von Tischtennis Baden-Württemberg.
Bei den Seniorinnen 65 freute sich Rose Diebold (TTC Karlsruhe-Neureut) über ihren Deutschen Meistertitel im Einzel. Im Doppel errang sie die Silber-Medaille zusammen mit Barbara Kamleitner von der TSG Ailingen. Eine weitere Silber-Medaille konnte sie im Mixed mit Josef Schlopath (SSV Ulm 1846) gewinnen. Lore Eichhorn (TV Schwetzingen) gewann zwei Silber-Medaillen, eine im Einzel und eine im Doppel mit Edeltraud Barth (VfL Neustadt bei Coburg). Die Bronze-Medaille im Doppel Seniorinnen 60 gewannen Gudrun Wentsch (TSV Laupheim) und Ilona Banzhaf (TSV Stuttgart-Münster).
Erfolgreichster Spieler bei den Senioren in diesem Jahr in der Altersklasse 80 war Klaus Krüger von NSU Neckarsulm: Deutscher Meister im Einzel, Silber-Medaille im Mixed mit Anita Kück (SGK Bad Homburg), sowie mit einer Bronze-Medaille im Doppel mit Richard Luber (SSV Reutlingen). Einen weiteren Titel holten im Doppel in der Altersklasse Senioren 40 Ralf Neumaier und Detlef Stickel (TV Calmbach / TTC Tuttlingen). Dazu gewann Detlef Stickel noch im Einzel die Bronze-Medaille. Ebenfalls zwei Medaillen gewann Rolf-Dieter Loss (TTC Singen): Bronze im Einzel und Silber mit Bernhard Bürgin im Doppel in der Altersklasse 60. Das Doppel Senioren 65 Joachim Duffner und Hans Baumhauer - TB Beinstein / TSV Stuttgart-Mühlhausen -, errang die Silber-Medaille. Den gleichen Platz schafften auch im Doppel Senioren 50 Frank Hessenthaler und Georg Winkler (NSU Neckarsulm / TTC Mühlhausen). Jeweils den dritten Platz und somit die Bronze-Medaille errangen die Mixed-Paarung Marianne Blasberg/Richard Luber (FTV Düsseldorf / SSV Reutlingen) in der Altersklasse 80, sowie das Mixed 60 Christiane Roth und Jürgen Wörner (VfL Dettenhausen / TV Murrhardt).
Am Pfingstsonntag wurde wie in den letzten Jahren wieder der Eberhard-Schöler-Senioren-Ehrenpokal verliehen. Nachdem vor zwei Jahren Gunter Klugmann und im letzten Jahr Heinz-Dieter Wüste diese Auszeichnung erhielten, war es auch in diesem Jahr wieder ein Ehrenträger aus Baden-Württemberg. Die Laudatio hielt in diesem Jahr der Ressortleiter Seniorensport TTBW Wolfgang Ely. Es wurde in diesem Jahr der Ressortleiter Seniorensport vom TTVWH Karl Vochezer aus Wangen im Allgäu geehrt. Für seine langjährigen Tätigkeiten im Tischtennissport verlieh ihm der DTTB Ressort Seniorensport den Eberhard-Schöler-Senioren-Ehrenpokal.
Nach drei Tagen tollem Tischtennissport, es war am letzten Tag nach 18 Uhr geworden, verließen die Sportler wieder Dillingen mit schönen Erinnerungen. Denn es war eine gelungene Veranstaltung, neben den sportlichen Höhenpunkten war auch der Gemeinschaftsabend eine tolle Veranstaltung. Der TV 1862 Dillingen, mit seine Vereinsführung und Helfern, gelang eine schöne Deutsche Meisterschaft.
Text und Fotos: Wolfgang Ely
Das Bundesranglistenturnier aus BaWü-Sicht
Am Wochenende des 6./7.10.2018 fand in Waldfischbach (Rheinland-Pfalz) das Bundesranglistenturnier Top 48 des DTTB der Damen und Herren statt. Bei den Damen haben die beiden Busenbacherinnen Tanja Krämer (als Siegerin) und Jessica Göbel (als Zweite) sehr erfolgreich abgeschnitten. Zudem auf dem Podest landete mit Luisa Säger (TTC 1946 Weinheim) eine dritte Dame der TTBW-Spielerinnen. Bei den Herren schaffte es Florian Bluhm (NSU Neckarsulm) als einziger BaWü-Spieler in das Viertelfinale.
Drei Damen auf dem Podest - weitere Qualifikationen für die DM
Einen überzeugenden Auftritt lieferten die bereits genannten Spielerinnen in ihren Vorrundengruppen. Alle drei gewannen ohne Spielverlust ihre Gruppe und haben sich damit direkt für das Hauptfeld qualifiziert gehabt. Weitere beachtliche Leistungen der BaWü-Spielerinnen haben die 17-Jährige Yuki Tutsui (NSU Neckarsulm) und die 12-Jährige Annett Kaufmann (TTC Bietigheim-Bissingen), sowie Vivien Scholz (ESV Weil) vollbracht. Yuki gewann mit einer Niederlage und dank dem besseren Satzverhältnis ebenfalls ihre Vorrundengruppe. Kaufmann und Scholz spielten sich auf Position 2 in der Vorrunde und gewannen anschließend ihr Spiel in der Zwischenrunde, sie qualifizierte sich ebenfalls für die Hauptrunde. In der Zwischenrunde scheiterte Katharina Sabo (TTG Süßen) an der talentierten Leonie Berger (NRW) und schied damit aus. Die Damen Krämer, Göbel, Scholz, Tsutsui und Säger setzten sich auch in der ersten Hauptrunde durch, jedoch musste Göbel über die volle Distanz von sieben Sätzen gehen. Wie bereits geschrieben spielte sich Säger bis ins Halbfinale und Krämer und Göbel bis ins Finale vor. Für Scholz war die 0:4 Niederlage im Viertelfinale gegen Krämer das aus. Für Tsutsui die 1:4 Niederlage gegen Säger. Jedoch haben die Viertelfinal-Niederlagen etwas Gutes, denn dies bedeutet die direkte Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften 2019 in Wetzlar. Ebenfalls mit dabei sein wird Annett Kaufmann, die mit weiteren guten Ergebnissen die Qualifikation schaffte und einen sehr guten 13. Platz sich erspielte.
Bluhm wird guter Fünfter - Stumper bei den Deutschen dabei
Das Halbfinal-Feld der Herren fand leider ohne Baden-Württembergische Beteiligung statt. Der einzig mögliche Teilnehmer wäre Florian Bluhm gewesen, der sich bis ins Viertelfinale spielte und sich dort ein hart umkämpftes Spiel mit Zweitligaspieler Gerrit Engemann (NRW) lieferte. Nach sechs gespielten Sätzen musste er mit 2:4 sich geschlagen geben und seinem Gegenüber gratulieren. Bluhm hatte souverän die Vorrundengruppe gewonnen, ebenfalls schaffte das sein Vereinskollege von Neckarsulm, Julian Mohr. Weitere BaWü-Spieler schafften den Sprung ins Hauptfeld über die Zwischenrunde, so zum Beispiel Kay Stumper (SV Salamander Kornwestheim) und Tom Eise (TTC 1946 Weinheim). In dieser Zwischenrunde sind leider mit Ali-Serdar Gözübüyük (TTC Odenheim), Jens Schabacker (NSU Neckarsulm), Daniel Kleinert (ASV Grünwettersbach) und Sven Happek (DJK Sportbund Stuttgart) sehr viele Baden-Württemberger ausgeschieden. Wie bereits geschrieben konnte nur Bluhm sich ins Viertelfinale spielen. Die anderen Herren mussten in der 1. Hauptrunde Niederlagen hinnehmen. Jedoch spielte sich Stumper noch unter die besten 13 Herren und qualifizierte sich damit, wie Bluhm, direkt für die Deutschen Meisterschaften. Mit den beiden, sowie Eise und Mohr landeten vier Herren im 48er Teilnehmerfeld unter den besten 16.
Der Sieger im Gesamtfeld der Herren lautet Tobias Hippler (Niedersachsen). Er gewann das Finale gegen Engemann mit 4:3. Ebenfalls auf dem Podest landeten Erik Bottroff (NRW) und Björn Helbing (NRW).
Alle Ergebnisse und einen weiteren Artikel finden Sie auf der TTBW-Seite
Autor: TTBW <> Foto: Marco Steinbrenner / tischtennis.de
Sehr geehrte Samen und Herren,
die im Zusammenhang mit der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) stehenden Neuregelungen haben bei uns Verbänden, aber vor allem auch bei den Vereinen große Sorgen ausgelöst. Insbesondere die mit der DS-GVO in der öffentlichen Diskussion immer wieder thematisierten hohen Bußgelder bzw. Abmahnungen mit entsprechenden Kostenforderungen standen hierbei oft im Fokus.
Der organisierte Sport in Deutschland möchte erreichen, dass ein Großteil dieser Gefahren künftig ausgeschlossen werden kann. Nachdem der zunächst verfolgte Ansatz, Ausnahmeregelugen für gemeinnützige Vereine zu verankern, aufgrund zu geringer Erfolgsaussichten (es handelt sich bei der DS-GVO um europäische Gesetzgebung) verworfen wurde, soll nun durch entsprechende Rechtsänderung erreicht werden, den sog. Abmahnmissbrauch zu verhindern. Wie Sie dem angehängten Schreiben an das Bundesministerium der Justiz entnehmen können, ist der DOSB diesbezüglich aktiv geworden.
Mit freundlichen Grüßen
DEUTSCHER TISCHTENNIS-BUND
Jens Hecking
Referent Verbandsentwicklung
Keine Termine |