Südbadischer Tischtennis-Verband e.V.

Aktuelle Seite: Home

Wichtige Verbandsmitteilungen

Wichtige Infos

Meldung des TTBW-Präsidiums!!!

Liebe Sporkameradinnen, liebe Sportkameraden,

Der Punktspielbetrieb ist mit sofortiger Wirkung auf allen Ebenen (Kreis, Bezirk, Verband) eingestellt!

Aufgrund der aktuellen Ereignisse in den letzten Stunden hat sich das Präsidium nochmals intensiv mit der Thematik zum Corona-Virus auseinandergesetzt. Dabei wurde am späten Donnerstagabend beschlossen, dass der Spielbetrieb in Tischtennis Baden-Württemberg mit sofortiger Wirkung bis zum 17. April 2020 ausgesetzt wird.
Dies betrifft den gesamten Pokalspielbetrieb, den Punktspielbetrieb bis einschließlich Verbandsliga in der Region Württemberg-Hohenzollern, den Punktspielbetrieb bis einschließlich Badenliga in der Region Südbaden sowie den Individualspielbetrieb, wie u.a. die Entscheide zu den mini-Meisterschaften.
Die Entwicklungen zum Corona-Virus werden tagesaktuell beobachtet und eingehend bewertet. Über das weitere Vorgehen in dieser Thematik werden wir zeitnah informieren. Bitte beachten Sie dazu die Meldungen auf unserer Homepage.

Wir werden die aktuellen Entwicklung weiter genauestens beobachten und sobald es neue Erkenntnisse gibt, Sie zeitnah informieren.

Vielen Dank
Ihr TTBW-Präsidium

Tischtennis Baden-Württemberg e.V.
SpOrt Stuttgart | Fritz-Walter-Weg 19 | 70372 Stuttgart
Telefon: 711 28077-606 | Fax: 0711 28077-601
Geschäftszeiten Mo. - Mi. 9:00 - 16:00 Uhr, Do. 14:00 – 18:00 Uhr, Fr. 9:00 – 13:00 Uhr
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

_________________________________________________________________________________

Seit dem 01.01.2020 haben sich der STTV und der TTVWH zu "Tischtennis Baden-Württemberg" (TTBW) verschmolzen. Bitte entnehmen Sie nachfolgend die neuen Adressdaten:                          

Tischtennis Baden-Württemberg
„SpOrt Stuttgart“
Fritz-Walter-Weg 19 , 70372 Stuttgart

Postfach: 50 11 07 | 70341 Stuttgart
Telefon: 0711 28077-600 <> Telefax: 0711 28077-601
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefonsprechzeiten / Öffnungszeiten:
Montag | Dienstag | Mittwoch 09:00–16:00 Uhr
Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr | Ansprechpartner von 16:00–18:00 Uhr: Thomas Walter
Freitag 09:00 –13:00 Uhr

 WICHTIG:  Für den Rückrundenspielbetrieb 2019/20 gilt weiterhin die jeweilige Wettspielordnungen (WO) mit den entsprechenden AB.

Bis zum 30.06.2020 gilt:

- Für den TTVWH gilt die aktuelle WO des TTVWH mit den entsprechenden Ausführungsbestimmungen
- Für Südbaden hat weiterhin die aktuelle WO des Südbadischen TTV Gültigkeit.
Die laufende Saison 2019/20 wird also nach den bisher gültigen WO mit den jeweiligen AB des jeweiligen Verbandes fortgesetzt.

News aus dem Verband

Sport - Jugend: BaWü EM Jugend 2019
16.12.19

Uncategorised: DTTB-TOP 24 in Landsberg
25.11.19

Sport - Jugend: Südbadische EM der Jugend
25.11.19

Service: TT-Journal LEHRE 2020
14.11.19

Sport - Damen/Herren: BaWü EM für Leistungsklassen
09.09.19

Sport - Jugend: BaWü TOP16_U15 und TOP12_U18
22.07.19

BaWü EM Da/He Ergebnisse und Bericht_2018

Weiterlesen: BaWü EM Da/He Ergebnisse und Bericht_2018

Zwei Titelträger: Ein Wiederholungssieger und der Triumph einer 11-jährigen

Die erst 11-jährige Annett Kaufmann vom TTC Bietigheim-Bissingen war in Iffezheim die Größte, zur Überraschung vieler sicherte sie sich den Titel bei den baden-württembergischen Meisterschaften der Damen. Bei den Männern stand mit Julian Mohr von der Neckarsulmer Sportunion ein Spieler ganz oben, der das Erlebnis eines Titelgewinns bereits vor zwei Jahren erleben durfte. 

Vielen ist Iffezheim vor allem durch die Galopprennbahn und die alljährlich stattfindenden Pferderennen bekannt. Einigen Tischtennisspielern und –spielerinnen wird der Ort nunmehr auch als gute Adresse für den schnellen Sport mit dem kleinen Ball ein Begriff sein. Im übertragenen Sinne saßen bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften vor allem Annett Kaufmann und Julian Mohr fest im Sattel, die beiden galoppierten der Konkurrenz in beeindruckender Manier davon. Bevor diese beiden Akteure den Pokal in den Händen halten konnten, ging in Iffezheim ein sehenswertes zweitägiges Turnier über die Bühne, das zumeist Favoritensiege, aber zuweilen auch überraschende Ergebnisse offenbarte.

Der erste Turniertag stand ganz im Zeichen des Qualifikationsturniers, zudem Bernd Kaltenbach immerhin 84 Männer und 21 Damen begrüßen konnte. Der Vizepräsident Sport von Tischtennis Baden-Württemberg zeigte sich zu Beginn der Woche vor dem Turnier noch enttäuscht über die Anmelderesonanz, war nach einem Meldeaufschwung an den letzten Tagen dann aber doch zufrieden. Kaltenbach: „In den letzten drei Jahren waren es deutlich weniger Teilnehmer, insofern freuen wir uns über die positive Entwicklung.“ Über die Vorrundengruppen und diverse KO-Runden wurden am Samstag die jeweils acht Viertelfinalisten ermittelt, die sich für das Hauptturnier am zweiten Tag qualifizierten. Bei den Männern waren dies dann bis auf eine Ausnahme auch die Spieler, die im Tischtennisranking (Quartalswert) ganz oben auf der Liste standen: Nico Wenger (SC Staig), Tom Mayer (TSG 1845 Heilbronn), Carlos Dettling, René Steffens, Uros Bojic (alle DJK Sportbund Stuttgart), Salomon Brugger (FT V. 1844 Freiburg), Marcel Neumaier (TTSF Hohberg) und Christian Metzler (TV Calmbach). Bei den Damen setzten sich Elisabeth Bittner (SV Weitenung), Melissa Friedrich (TTG Neckarbischofsheim), Nicole Gaiser (SSV Schönmünzach), Nina Merkel (TTF Rastatt), Celine Schädler (TTF Stühlingen), Kristin Timmann (TTC Frickenhausen), Sarah Hafner (TTC Beuren a. d. Aach) und Ramona Betz vom DJK Sportbund Stuttgart durch.

Weiterlesen: BaWü EM Da/He Ergebnisse und Bericht_2018

Video über die Herstellung von PLastikbällen

Video zur Produktion von Plastikbällen:

 

Das Video ist auch mit deutschem Untertitel) auf der Homepage des DTTB unter http://www.tischtennis.de/news/ittf-pingsider-wie-tischtennis-baelle-produziert-werden.html eingestellt. 

 

Viele Grüße aus Frankfurt

 

Jens Hecking 

Mit freundlichen Grüßen
DEUTSCHER TISCHTENNIS-BUND

 

DTTB-Strategiekongress

Multithumb found errors on this page:

There was a problem loading image 'images/SbTTV/BaWue-Delegation-DTTB-Strategiekongress-1.jpg'
There was a problem loading image 'images/SbTTV/BaWue-Delegation-DTTB-Strategiekongress-1.jpg'
There was a problem loading image 'images/SbTTV/Ergebnisse_Kuemmerer-Mobil.jpg'
There was a problem loading image 'images/SbTTV/Ergebnisse_Kuemmerer-Mobil.jpg'

DTTB-Strategiekongress:

BaWü-Delegation sammelt Ideen

Weiterlesen: DTTB-Strategiekongress

Zwei Tage lang arbeiteten über 70 Mitarbeiter aus 18 der 20 Tischtennis-Landesverbände im Rahmen eines Strategiekongresses in Frankfurt an verschiedenen Themen zur Zukunftsfähigkeit des Tischtennissports inDeutschland. Der Deutsche Tischtennis-Bund hatte eingeladen, die Führungsakademie des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) organisiert. Fünf Themenbereiche wurden ausgearbeitet: Wahrnehmung und Image Tischtennis, Verbreitung des DTTB-Angebots, technologische Innovationen, Organisationsgrad in allen Altersklasse sowie die Qualifikation/Motivation der Kümmerer in den Vereinen. Auch die Tischtennisverbände Baden-Württembergs waren mit fünf Mitarbeitern vertreten – siehe dazu das Foto. In den fünf Arbeitskreisen engagierten sich Rainer Franke, Horst Haferkamp, Hans-Peter Wörner, Alexander Heißler und Thomas Walter.

Weiterlesen: DTTB-Strategiekongress

Entsprechend den Maßnahmen-Katalogen, die in den Arbeitskreisen zusammengestellt wurden (Foto, siehe AK Kümmerer), gilt es nun in der nahen Zukunft, auch in Baden-Württemberg Schritte in eine positive Zukunft zu tun. Ein nahe liegender Schritt im Rahmen der Bemühungen um einen gemeinsamen Verband wird sein, einen gemeinsamen BaWü-Arbeitskreis Sportentwicklung zu bilden. Auf diese Weise sollen die seit 2009 begonnenen Maßnahmen wie „Tischtennis macht Schule“, „TTVWH on tour“, „Anfängerkurse im Verein“, „Tischtennis-Kurse mit Flüchtlingen“ etc. noch stärker in den Fokus aller drei Landesverbände zu nehmen und damit einen Mehrwert sichtbar und erlebbar zu machen. Die weiteren Ergebnisse werden nun im Rahmen der kommenden Präsidiumssitzungen Tagesordnungspunkt sein. Dem DTTB-Strategiekongress soll also eine Strategie zur Ausrichtung von Tischtennis Baden-Württemberg folgen.

Bericht DTTB-Homepage unter http://www.tischtennis.de/aktuelles/meldung/18882

Ergebnisse BaWÜ EM Senioren

Baden-Württembergische Senioren-Meisterschaften

Zwei Tage lang kämpften in Königsbach-Stein die besten Senioren Baden-Württembergs in den verschiedenenAltersklassen um Titel und Platzierungen. Gleichzeitig ging es um die Qualifikation für die Deutschen Senioren-Einzelmeisterschaften am Pfingst-Wochenende.

Seite 10 von 32

nächste Veranstaltungen

Keine Termine

Anmeldung



Zum Anfang